- Unteraugenhöhlenkanal
- mподглазни́чный кана́л m
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Unteraugenhöhlenarterie — Unteraugenhöhlenarterie, s.u. Kopfarterie A) g) hh). Unteraugenhöhlenkanal u. Unteraugenhöhlenloch, s.u. Auge 1) B) k) u. Gesichtsknochen A) a) aa). Unteraugenhöhlennaht (Sutura infraorbitalis), über dem Unteraugenhöhlenloche befindliche, sich in … Pierer's Universal-Lexikon
Auge [2] — Auge (lat. Oculus), 1) (Anat.), das Sehorgan; man unterscheidet das A. als Gesichtstheil, die Außenseite desselben, u. dasselbe seiner eigentlichen Bildung nach. In letzterer Hinsicht ist A) der Augapfel (Bulbus oculi) das eigentliche A., dem die … Pierer's Universal-Lexikon
Canālis — (lat.), 1) Röhre, s.u. Wasserleitungen; 2) röhrenförmige Höhlung im Innern eines Pflanzentheils; 3) (Anat.), Gang, Kanal, so: Canalis alveolāris, so v.w. Zahnfächerkanal; C. arteriōsus Botalli, s. Botallischer Gang. C. carotĭcus, s.… … Pierer's Universal-Lexikon
Forāmen — (lat.), Loch, bes. in der Anatomie; so: F. Monroi, im Gehirn, s.d. A); F. centrale retīnae, Netzhautloch, F. infraorbitale, Unteraugenhöhlenkanal, F. supraorbitale, Oberaugenhöhlenloch, F. opticum, Sehnervenloch, F. ethmoidale. Riechbeinloch, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Gehirnnerven — (Nervi cerebrales), die unmittelbar aus Gehirntheilen innerhalb der Schädelhöhle[68] entspringenden Nerven. Sie sind alle doppelt (daher auch Nervenpaare) u. bis auf kleine Abweichungen symmetrisch in ihrem Ursprung u. Verlauf. Sonst (nach Galen) … Pierer's Universal-Lexikon
Gesichtsknochen — (Ossa faciei), alle Kopfknochen, welche nicht direct zur Bildung der Hirnschale beitragen (Das Stirnbein u. die Schläfebeine[294] s.u. Schädelknochen). G. sind A) der Oberkiefer (Os maxillare superius), der größte der G., welcher mit dem ihm… … Pierer's Universal-Lexikon
Kopfarterien — (Carotides), zwei große Arterien, durch welche, auf der linken Seite unmittelbar aus der Aorta, auf der rechten aus einem dieser Arterie u. der Schlüsselbeinarterie gemeinschaftlichen Stamme (daher Gemeinschaftliche K., Carotis communis), der… … Pierer's Universal-Lexikon